Einführung in digitale Lern- und Lehrformate – Workshopangebot

Immer mehr Lehrende an Hochschulen sehen sich vor die Herausforderung gestellt, digitale Elemente in ihre Lehre einzubeziehen. Hochschulleitungen haben die Einführung digitaler Lehrangebote in ihre Strategien übernommen, Studierende sind es längst gewohnt, medienzentriert zu arbeiten und auch im kollegialen Austausch von Lehrenden wird deutlich, dass sich Kooperationspartner wie Konkurrenten mit der Umstellung auf digitale Lehrformate befassen. Zunehmend haben sich dabei sogenannte Blended-Learning Formate etabliert, die auf eine zeitliche und inhaltliche Verschränkung von Präsenz- und Onlinephasen setzen.

Dieser Trend stellt Lehrende wie Hochschulverwaltungen vor neue Herausforderungen und wirft Fragen auf:

  • Soll man eigene Lehrformate entwickeln oder kann man auf bewährte Formate zurückgreifen?
  • Wo kann man in- und ausländische Best-Practice Beispiele finden und welche sind für die eigene Hochschule passend und übertragbar?
  • Wie geht man bei der Entwicklung digitaler Lehrangebote vor und welcher Aufwand ist damit verbunden?
  • Welche Lern- und Lehrformen werden von den Studierenden angenommen und mit welchen Hindernissen ist bei der Einführung digitaler Angebote zu rechnen?
  • Welche Anforderungen werden im Rahmen der Akkreditierung an digitale Lehrformate gestellt?

Zu diesen und weiteren Fragestellungen bietet die AQAS ARCH GmbH einen 1,5-tägigen Workshop an:

Am 24. September 2019, 10:00 – 17:00 Uhr + 25. September 2019, 09:00 – 13.30 Uhr im Komed Köln (MediaPark)

Der Workshop richtet sich an Professor/inn/en und wissenschaftliche Mitarbeiter/innen ebenso wie an Mitarbeiter/innen der Hochschulverwaltung, die sich mit der Einführung digitaler Lehrangebote befassen und eine erste Orientierung benötigen. Der Workshop ist für interessierte Einsteiger in diesen Themenkomplex konzipiert.

Nach einer überblicksartigen Einführung in verschiedene Initiativen zur digitalen Lehre in Deutschland werden in einem Praxisbericht zentrale Aspekte der Umstellung von Präsenzlehre auf Blended-Learning vorgestellt. Eine erfahrene Expertin einer deutschen Hochschule wird ihre Vorgehensweise und Erfahrungen bei der Umstellung ihrer Lehrveranstaltungen präsentieren und mit den Teilnehmer/inne/n diskutieren.

Danach wird anhand eines Best-Practice Beispiels einer Expertin für digitale Lehre aus Australien erläutert, welche Erfahrungen im Ausland mit der Umstellung auf digitale Lehrformate gemacht wurden. Dabei wird es insbesondere um die Frage gehen, wie die Umstellung auf eine stärker studierendenzentrierte Lehre gelingen kann. Der zeitlich umfassendste Teil des Workshops wird darin bestehen, den Teilnehmer/inne/n die Möglichkeit zu geben, in Gruppenarbeit ihre Lehrpraxis zu reflektieren und ein erstes Konzept zur Einführung digitaler Lehrformate zu erstellen.

Für den Workshop wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 350 € erhoben.

Die Anmeldung ist ab sofort per Formular möglich.

ZUSATZTERMIN WEGEN DER GROSSEN NACHFRAGE – Akkreditierungsverfahren nach neuem Recht – Workshopangebot für Hochschulen

Mit dem Inkrafttreten des Studienakkreditierungsstaatsvertrags zum 01. Januar 2018 wurde das Akkreditierungssystem in Deutschland rechtlich neu aufgestellt. Die Durchführung von Verfahren der Programm- und Systemakkreditierung, deren Vertragsschluss nach Jahresbeginn erfolgt ist, richtet sich seitdem nach den Vorgaben der Musterrechtsverordnung der Kultusministerkonferenz vom 07.12.2017. Die Akkreditierungsentscheidungen zu den von den Agenturen durchgeführten Begutachtungsverfahren, werden nicht mehr von der Agentur selbst, sondern vom Akkreditierungsrat getroffen.

  • Was bedeutet das für die Durchführung der Akkreditierungsverfahren?
  • Welche Auswirkungen hat das neue System auf die zeitliche Planung?
  • Welche Rolle haben Agenturen und Akkreditierungsrat?
  • Gibt es neue Kriterien oder Anforderungen?
  • Wie funktioniert die Antragstellung?
  • Gibt es Spielräume für neue Formen der Qualitätssicherung und -entwicklung?

Zu diesen und weiteren Fragestellungen bietet die AQAS ARCH GmbH einen Workshop an:

Am 17. Mai 2018, 10:00 – 15:00 Uhr im Stadthotel am Römerturm, Köln

Im Workshop möchten wir Ihnen die Grundpfeiler des neuen Systems vorstellen und die damit verbundenen Veränderungen von Strukturen und Prozessen mit Ihnen diskutieren. Darüber hinaus werden die Konzepte von AQAS zur Umsetzung des neuen Verfahrens thematisiert.

Gegenstand ist dabei sowohl die Programm- wie auch die Systemakkreditierung.

Für den Workshop wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 250 € erhoben.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Zum Anmeldeformular geht es hier.

Akkreditierungsverfahren nach neuem Recht – Workshopangebot für Hochschulen

Mit dem Inkrafttreten des Studienakkreditierungsstaatsvertrags zum 01. Januar 2018 wurde das Akkreditierungssystem in Deutschland rechtlich neu aufgestellt. Die Durchführung von Verfahren der Programm- und Systemakkreditierung, deren Vertragsschluss nach Jahresbeginn erfolgt ist, richtet sich seitdem nach den Vorgaben der Musterrechtsverordnung der Kultusministerkonferenz vom 07.12.2017. Die Akkreditierungsentscheidungen zu den von den Agenturen durchgeführten Begutachtungsverfahren, werden nicht mehr von der Agentur selbst, sondern vom Akkreditierungsrat getroffen.

  • Was bedeutet das für die Durchführung der Akkreditierungsverfahren?
  • Welche Auswirkungen hat das neue System auf die zeitliche Planung?
  • Welche Rolle haben Agenturen und Akkreditierungsrat?
  • Gibt es neue Kriterien oder Anforderungen?
  • Wie funktioniert die Antragstellung?
  • Gibt es Spielräume für neue Formen der Qualitätssicherung und -entwicklung?

Zu diesen und weiteren Fragestellungen bietet die AQAS ARCH GmbH einen Workshop an:

Am 26. April 2018, 10:00 – 15:00 Uhr im Wissenschaftszentrum Bonn

Im Workshop möchten wir Ihnen die Grundpfeiler des neuen Systems vorstellen und die damit verbundenen Veränderungen von Strukturen und Prozessen mit Ihnen diskutieren. Darüber hinaus werden die Konzepte von AQAS zur Umsetzung des neuen Verfahrens thematisiert.

Gegenstand ist dabei sowohl die Programm- wie auch die Systemakkreditierung.

Für den Workshop wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 250 € erhoben.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Zum Anmeldeformular geht es hier.

Vielfalt „dualer“ Studienkonzepte: Erfolgreicher Workshop zu praxisintegrierten Studiengängen

Die deutsche Hochschullandschaft zeichnet sich aktuell durch eine steigende Anzahl praxisorientierter Studiengänge aus, die in ihrem jeweiligen dualen Konzept eine beachtliche Heterogenität aufweisen. Dieser vor allem an den Fachhochschulen zu beobachtenden Tendenz widmete sich der jüngste AQAS-Workshop und fragte danach, wie praxisintegrierte Studiengänge nicht nur erfolgreich realisiert werden, sondern wie diese Studiengangsmodelle als Erfolgskonzepte von Hochschulen fungieren können? Dabei, so hob Ulrich Rückmann (AQAS) eingangs hervor, ist die Bezeichnung des “Dualen” eine wenig spezifische Modellcharakterisierung: Handelt es sich um ausbildungsintegrierende oder ausbildungsbegleitende Studienprogramme? Sind sie berufsintegrierend oder berufsbegleitend? Zumal solche Studiengänge noch ergänzt werden durch kooperative, im Verbundstudium oder mit vertiefter Praxis gestaltete Programme. Ulrich Rückmann wies darauf hin, dass es zukünftig immer wichtiger werde, den Blick dafür zu schärfen, auf welche Weise die Studienprogramme die Verbindung von Theorie und Praxis tatsächlich umsetzen, weil diese Vernetzung den tatsächlichen Mehrwert dualer Studiengängen darstellt.

Diverse Fallbeispiele, wie praxisintegrierte Studienprogramme erfolgreich gestaltet werden können, aber auch, worin deren Schwierigkeiten bestehen, tauschten sich nicht nur die knapp 20 Teilnehmer/inn/en des Workshops am 2. Juni 2016 in Köln aus, sondern diese Vielfalt konnten auch die eingeladenen Referenten anschaulich ergänzen: Dr. Ulrich Hoffmeister von der IHK Lübeck erläuterte aus Perspektive der Praxispartner, worin die Chancen und Herausforderungen einer konsequenten Verzahnung von Theorie und Praxis an zwei unterschiedlichen Lernorten bestehen. Dabei hob er insbesondere auf die Empfehlungen “Qualitätssicherung und Akkreditierung dualer Studiengänge” ab, die im März 2015 auf dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag erarbeitet wurden. Im Anschluss hieran gewährte Johannes Haas vom Institut für Angewandte Produktionswissenschaften der Fachhochschule Joanneum Graz einen Einblick in das österreichische System und beschrieb beispielhaft, wie “Cooperative and Work Integrated Higher Education” einen vollständigen Lernzyklus gewährleistet und die enge Verknüpfung der Praktika in das Curriculum und die Didaktik erfolgen können. Schließlich stellte Monika Bergmann von der Hochschule Ludwigshafen am Rhein den Studiengang “Gesundheitsökonomie im Praxisverbund” vor, mit dem in verschiedenen Modellen unterschiedliche Studienvarianten und Ausbildungswege realisiert werden. Bezüglich der Kooperation mit über 40 Praxispartnern wies sie insbesondere auf den besonderen organisatorischen Aufwand hin, der für den Erfolg und die Qualitätssicherung des Studiengangskonzepts benötigt wird.

Anknüpfend hieran waren sich die Teilnehmer/innen einig bei den typischen Problemen und Spannungsfeldern, die bei dualen Studiengängen entstehen: Zwar soll die Vielfalt an Modellen zur Ausgestaltung von dualen Studiengängen erhalten bleiben, aber es bestand Einigkeit, dass der Begriff “Dualer Studiengang” im Sinne eines Verbraucherschutzes korrekt verwandt werden sollte und damit nicht jeder Studiengang bezeichnet werden sollte, der Praxisphasen integriert. Eine weitere Herausforderung der Hochschulen wurde darin gesehen, dem Anspruch einer inhaltlichen Verknüpfung von theoretischen und praktischen Studiengangselementen gerecht zu werden und gleichzeitig diese mit nur beschränkt vorhandenen Ressourcen zu realisieren. Die Teilnehmer/innen diskutierten folglich die Frage, inwieweit der hohe Koordinationsaufwand für duale Studienangebote aufgefangen werden kann, indem Firmen an den Kosten für Koordinationsstellen beteiligt werden.

Unabhängig vom jeweiligen Modell des Studiengangs wurde in der Diskussion deutlich, dass duale Studiengänge immer damit konfrontiert sind, die Interessen von Betrieben, Studierenden und Hochschule austarieren zu müssen. Entsprechend werden als typische Konflikte auch die unsichere Planungssicherheit der Hochschulen z. B. bei Umstrukturierungen der Kooperationspartner oder die Schwierigkeit zur internationalen Mobilität der Studierenden beschrieben. Ein weiteres zentrales Problem wurde ferner in der Anerkennung von und der Qualitätssicherung in den Praxisstellen erörtert.

Die Teilnehmer/innen stellten jedoch auch klar, dass in praxisintegrierten Studiengängen auffällig viele motivierte Studierende anzutreffen sind und entsprechend positiv die Absolventenzahlen zu bewerten seien. In solchen optimalen Fällen, so die Diskussionsteilnehmer/innen, können sich duale Studiengangskonzepte zu kleinen Innovationszentren entwickeln, die aufgrund des spezifischen Praxisbezugs über den Hochschulstandort hinaus ausstrahlen.

Workshop “Verfahren der Programmakkreditierung erfolgreich organisiert”

Ein Verfahren der Programmakkreditierung stellt vielfältige Anforderungen nicht nur an die Konzeption und Dokumentation von Studiengängen, sondern auch an die Organisation hochschulinterner Abläufe sowie an die Koordination mit der Akkreditierungsagentur. Von den mit Akkreditierungsverfahren betrauten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf Seiten der Hochschule wird erwartet, die Verfahren effizient zu organisieren, alle Beteiligten angemessen einzubinden und alle wichtigen Aspekte im Blick zu behalten.

Im Workshop “Verfahren der Programmakkreditierung erfolgreich organisiert”, der am 25. April 2016 gemeinsam mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern von zwölf verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen durchgeführt worden ist, konnten diese Herausforderungen für die Hochschulen ausführlich erörtert werden. Nach einer Einführung in die grundlegenden politischen Vorgaben und Kriterien für die Programmakkreditierung in Deutschland hat dabei Martin Spreen (Akademisches Qualitätsmanagement und Hochschulentwicklung der Hochschule Bochum) von seinen Erfahrungen berichtet und zahlreiche Praxisbeispiele sowie Strategien zur Verfahrensplanung und -vorbereitung vorgestellt. In zwei Arbeitsgruppen zu den Bereichen “Anfertigung eines Akkreditierungsantrags” und “Vor- und Nachbereitung einer Begehung” haben Referentinnen von AQAS typische Fragestellungen und Probleme dargestellt und Checklisten mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erarbeitet.

Auch zukünftig soll dieser Workshop wieder angeboten werden, um die Hochschulen bei der Gestaltung von Akkreditierungsverfahren zu unterstützen. Ansprechpartnerin hierfür ist bei Interesse bzw. für Rückfragen und Informationen Andrea Prater (prater[at]aqas.de; 0221/995 006 48).